Die Sondersendung zum 80. Todestag Edith Steins am 6. August 2022 um 21.00 Uhrmit Prof. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz wird mehfach wiederholt. Wiederholungen: 7. August 2022, 13.00 Uhr8. August 2022, 21.00 Uhr9. August 2022, 3.00 Uhr9. August 2022, 12.00 Uhr9. August 2022, 19.15 Uhr10. August 2022, 20.00 Uhr11. August 2022, 2.00 Uhrweiterlesen
Am 9. August feiern wir den 80. Jahrestag des Sterbens der hl. Teresia Benedicta a Cruce - Edith Stein. Sie hat ihr Leben Gott angeboten für den Frieden der Welt. So ist sie in besonderer Weise als Patronin Europas unsere Patronin des Friedens und der Versöhnung - von Auschwitz - Birkenau aus. Die militärische Gewalt...weiterlesen
Am kommenden Sonntag, 7. August, findet zum Gedenken an die Heilige Edith Stein ab 13 Uhr die jährliche ökumenische Gedenkfeier am Vorplatz des Hauptbahnhofes statt. Denn an diesem Tag vor 80 Jahren hielt gegen 13 Uhr ein Transportzug mit 987 Gefangenen an diesem Gleis. Die Menschen, die in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ermordet wurden,...weiterlesen
Das Buch ist eine neue Veröffentlichung des Edith-Stein-Hauses in Breslau, welches begleitend zu der neuen Ausstellung des Hauses „Von Breslau nach Jerusalem..." herausgegeben wurde. Das Buch stellt die spannende Lebensgeschichte von Erika Tworoger (später Channah Erika Cohen) dar. Erika war die Tochter von Elfriede Tworoger (geb. Stein), die ältere Schwester von Edith Stein. Nach der...weiterlesen
Wie kann die Fotografie das Konzept des Archivs neugestalten, um vielseitige Bedeutungen und erzählte Vergangenheiten zu vermitteln? Wie kann man Affekte und Gefühlsstrukturen innerhalb eines Archivs und die gegenwärtigen Spuren, die uns hinterlassen wurden, wahrnehmen? Die künstlerische Forschung von Lucrezia Zanardi im Edith-Stein-Archiv ermöglicht es, diesen Fragen nachzugehen. Anhand von verschiedenen Materialien reflektiert Zanardi über...weiterlesen
Prof. Shinichiro Araki, Professor für Erziehungs wissenschaft an der Kath. Junshin Universität in Nagasaki / Japan, kam im Januar 2022 auf die Edith Stein Gesellschaft Deutschland (ESGD) zu.weiterlesen
Dienstag, 9. August 2022, 13.30 bis 14.00 Uhr. Prof. Shinichiro Araki, Professor für Erziehungswissenschaft an der Katholischen Junshin Universität in Nagasaki, kam im Januar 2022 auf die Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland (ESGD) zu. Gemeinsam mit der Präsidentin der ESGD, Dr. Beate Beckmann-Zöller, wurde ein Online-Gebet für den Frieden in der Welt zum 80. Todestag Edith Steins am...weiterlesen
Was hat Edith Stein mit dem „Projekt Rheinland-Pfalz“ zu tun? Eine Philosophin und Ordensfrau, Schülerin des Phänomenologen Edmund Husserl und spätere katholische Heilige? Eine Frau, 1891 in Breslau geboren, die 1933 in den Kölner Karmel eingetreten war und von dieser Zeit an ein kontemplatives Leben hinter Klostermauern geführt hatte? Zwar ist sie politisch engagiert gewesen,...weiterlesen
Vom 28. bis 30. April 2023 wird die Jahrestagung der ESGD in Erfurt stattfinden zum Thema "Die Lehrerin Edith Stein. Pädagogische Ansätze und Haltungen", in Zusammenarbeit mit dem „Verein katholischer deutscher Lehrerinnen“ (Bundesvorsitzende Ursula Fehlner) und der Edith-Stein-Schule Erfurt. Referentinnen: Dr. Cordula Haderlein (Schulrätin Forchheim) und Prof. Dr. Dr. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (EUPHRat Heiligenkreuz / Erlangen)...weiterlesen
Das „Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn“ ist ein informelles Netzwerk von Mitgliedern der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e.V. Dazu gehören sowohl Einzelmitglieder, die in der Region leben, als auch hier verortete Einrichtungen wie das Edith-Stein-Exerzitienhaus des Erzbistums Köln und das Edith-Stein-Archiv zu Köln. Der Kontakt zu weiteren Freundinnen und Freunden Edith Steins im Raum Köln-Bonn und darüber hinaus...weiterlesen