• Über uns
    • Wie es zur Gründung der Edith-Stein-Gesellschaft kam
    • Vorstand
    • Beirat
    • Statuten
    • Wahlmodus
    • Mitgliedsbeitrag
    • Beitrittserklärung
    • Archiv der Mitteilungen
    • Archiv der Jahreskonferenzen
      • Jahreskonferenzen bis 2019
  • Aktuell
    • Super News
    • News
    • Jahreskonferenzen
    • weitere Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Mitteilungen
  • Edith Stein
    • zur Person
      • Kurzbiographie
      • Edith Stein – heute
    • Lebensstationen & Gedenkorte
      • Einleitung
      • Breslau / Wrocław
      • Lublinitz / Lubliniec
      • Hamburg
      • Göttingen
      • Mährisch-Weißkirchen / Hranice
      • Freiburg im Breisgau
      • Bad Bergzabern
      • Speyer
      • Beuron
      • Münster
      • Köln
      • Echt
      • Schifferstadt
      • Auschwitz / Oświęcim
      • Edith Stein in weiteren Orten
    • Edith-Stein-Institutionen
      • Kirchen / Pfarreien
      • Kindergärten
      • Allgemeinbildende Schulen
      • Berufsbildende Schulen
      • Hochschul-Gemeinden
      • Wohnheime
      • Soziale Einrichtungen / Kliniken
      • Weitere Einrichtungen
    • Edith Stein – Forschung
      • Online-Doktoranden-Kolloquien
      • IASPES (International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein)
      • Institut für Geschichte der Frauen in Philosophie und Naturwissenschaft, Universität Paderborn (Prof. Dr. Ruth Hagengruber)
  • Literatur & Materialien
    • Literatur
      • Edith-Stein-Gesamtausgabe
      • Neuerscheinungen
      • Sekundärliteratur
      • Edith-Stein-Jahrbuch
    • Materialien zur Liturgie
      • Gedenkgottesdiest zum 9. August
      • Friedensgebete
      • Novenen
      • Andachten
      • Gebete von Edith Stein
    • Materialien für Schulen und Gemeinden
    • Bilder
    • Edith Stein Themen
      • Edith Steins Geburtshaus
      • Edith Steins Bekehrung
      • Pädagogik Edith Steins
        • Erziehung und Bildung
        • Leitideen für Edith-Stein-Schulen
      • Edith Steins Judentum
      • Edith Stein im Karmel
        • Edith Stein im Alltag des Karmel
      • Edith Stein zur Eucharistie
      • Edith Steins Firmung
    • Videos
      • 80. Todestag von Edith Stein
  • Edith-Stein Netzwerke
    • Freiburg
    • München / Bayern
    • Speyer
    • Köln-Bonn
    • Göttingen
  • Service
    • Links
      • Edith-Stein-Archiv Köln
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Spenden
+(+49)-62 32- 10 22 81 esgd@bistum-speyer.de

facebook ·

  • Über uns
    • Wie es zur Gründung der Edith-Stein-Gesellschaft kam
    • Vorstand
    • Beirat
    • Statuten
    • Wahlmodus
    • Mitgliedsbeitrag
    • Beitrittserklärung
    • Archiv der Mitteilungen
    • Archiv der Jahreskonferenzen
      • Jahreskonferenzen bis 2019
  • Aktuell
    • Super News
    • News
    • Jahreskonferenzen
    • weitere Veranstaltungen
    • Neuerscheinungen
    • Mitteilungen
  • Edith Stein
    • zur Person
      • Kurzbiographie
      • Edith Stein – heute
    • Lebensstationen & Gedenkorte
      • Einleitung
      • Breslau / Wrocław
      • Lublinitz / Lubliniec
      • Hamburg
      • Göttingen
      • Mährisch-Weißkirchen / Hranice
      • Freiburg im Breisgau
      • Bad Bergzabern
      • Speyer
      • Beuron
      • Münster
      • Köln
      • Echt
      • Schifferstadt
      • Auschwitz / Oświęcim
      • Edith Stein in weiteren Orten
    • Edith-Stein-Institutionen
      • Kirchen / Pfarreien
      • Kindergärten
      • Allgemeinbildende Schulen
      • Berufsbildende Schulen
      • Hochschul-Gemeinden
      • Wohnheime
      • Soziale Einrichtungen / Kliniken
      • Weitere Einrichtungen
    • Edith Stein – Forschung
      • Online-Doktoranden-Kolloquien
      • IASPES (International Association for the Study of the Philosophy of Edith Stein)
      • Institut für Geschichte der Frauen in Philosophie und Naturwissenschaft, Universität Paderborn (Prof. Dr. Ruth Hagengruber)
  • Literatur & Materialien
    • Literatur
      • Edith-Stein-Gesamtausgabe
      • Neuerscheinungen
      • Sekundärliteratur
      • Edith-Stein-Jahrbuch
    • Materialien zur Liturgie
      • Gedenkgottesdiest zum 9. August
      • Friedensgebete
      • Novenen
      • Andachten
      • Gebete von Edith Stein
    • Materialien für Schulen und Gemeinden
    • Bilder
    • Edith Stein Themen
      • Edith Steins Geburtshaus
      • Edith Steins Bekehrung
      • Pädagogik Edith Steins
        • Erziehung und Bildung
        • Leitideen für Edith-Stein-Schulen
      • Edith Steins Judentum
      • Edith Stein im Karmel
        • Edith Stein im Alltag des Karmel
      • Edith Stein zur Eucharistie
      • Edith Steins Firmung
    • Videos
      • 80. Todestag von Edith Stein
  • Edith-Stein Netzwerke
    • Freiburg
    • München / Bayern
    • Speyer
    • Köln-Bonn
    • Göttingen
  • Service
    • Links
      • Edith-Stein-Archiv Köln
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Spenden

Spenden

Edith Stein

Wenn die Seele in sich selbst leer und in sich geschlossen ist, ja, wenn das eigene, geräuschvolle Ich ganz fort ist, dann ist Raum und Stille, dass anderes Platz finden und sich vernehmbar machen kann.

Archiv der Beiträge

Neueste Beiträge

  • Edith-Stein-Preis 2025 des Göttinger Edith-Stein- Kreises e.V.
  • Offene Jahrestagung vom 17. bis 19. April 2026 in Augsburg
  • Offene Jahrestagungen 2026 und 2027

Impressum & Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutz

Fragen oder Anregungen?

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und für Rückfragen dauerhaft gespeichert werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per Mail an info@edith-stein.eu widerrufen.
© 2025 | Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e.V. | 67346 Speyer
Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen