facebook ·
Von Justin Arickal, hg. v. Boris Repschinski SJ und Josef Niewiadomski. Verlag: Tyrolia Insbruck Wien 2023. ISBN 978-3-7022-4161-2. 426 Seiten, 48,00 Euro
Die biblischen Schriften bezeugen eine Vielzahl von Gottesbildern, die nicht selten ambivalent sind oder einander zu widersprechen scheinen. Vor allem die mehrdeutigen Gottesbilder des Alten Testaments, die Gott einerseits als „Gott der Liebe und Barmherzigkeit“, andererseits aber auch als „Gott der Rache und Gewalt“ bezeugen, stellen eine große hermeneutische Herausforderung dar. Besonders irritierend und provokant sind dabei Gottesbilder, die Gewalt gegen Kinder beinhalten. Die vorliegende Studie befasst sich mit der Frage, wie solche ambivalenten und gewaltkonnotierten Gottesbilder vor dem Hintergrund der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus verstanden werden können. Hierzu wählt der Autor einen multiperspektivischen Ansatz, der die biblisch-theologische Hermeneutik Erich Zengers, die systematisch-theologische Hermeneutik Karl Rahners und die existentiell-spirituelle Hermeneutik Edith Steins analysiert und in einen kritisch-konstruktiven Trialog miteinander bringt. Auf diese Weise werden Verstehenshorizonte herausgearbeitet, durch die sich neue Wege zu einem theologisch verantwortbaren Umgang mit schwierigen Gottesbildern eröffnen.
Ausgezeichnet mit dem Pax-Bank-Förderpreis für theologische Forschungsbeiträge Studienjahr 2022/23
Von Waltraud Holzer-Mitterhof, hg. v. Hildegard Therese Schmitz. Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra 2022. ISBN 9-783991-261384. 24,00 Euro
Die Gedichte dieses außergewöhnlichen Buches zeichnen Schicksale einzelner Menschen im Holocaust, zeigen die geschichtliche Entwicklung und das Versagen einer Gesellschaft und jedes einzelnen auf und schlagen einen Bogen zur Kriegs- und Flüchtlingssituation der heutigen Zeit. Die Gedichte von Waltraud Holzer-Mitterhof zeugen von eigener tiefer Betroffenheit, mahnen und fordern zur Stellungnahme und zur Übernahme von heutiger Verantwortung des Lesers/der Leserin auf. Sie gründen in einer tiefen Religiosität der Dichterin und zeugen von der großen Gottes- und Menschenliebe der Verfasserin.
Der vorliegende Gedichtband enthält 105 Gedichte der österreichischen Lyrikerin Waltraud Holzer-Mitterhof, ein Vorwort der israelischen Dichterin und Holocaust-Überlebenden Yaffa Zins und ein Nachwort von Yuval Lapide. Kunstwerke von Johann Baptist Lenz, Marian Kolodziej, Gabi Krawinkel und Bernhard Philipp, sowie fotografische Arbeiten begleiten in der Bebilderung die Texte und heben ihre Eindrücklichkeit hervor.
Die Gedichte des Mittelteils sind in den Gedenkstätten des ehemaligen Konzentrationslagers Auschwitz entstanden. Sie sind so angeordnet, dass sie einen Weg durch die beiden ehemaligen Lager nachzeichnen.
Ein Gedicht ist dem hl. Maximilian Kolbe gewidmet, der am 14. August 1941 im Todesblock des Stammlagers Auschwitz I getötet wurde. Zwei Gedichte zeichnen das Schicksal der hl. Teresia Benedicta a Cruce – Edith Stein nach, die am 9. August 1942 in Auschwitz II – Birkenau in einer Gaskammer des Weißen Hauses gemeinsam mit ihrer Schwester Rosa und 521 weiteren Gefährtinnen und Gefährten ermordet wurde.
Das Buch wurde zum 80. Gedenktag des Todes der hl. Teresia Benedicta vom Kreuz / Edith Stein heausgegeben.
Didier-Marie Golay OCD
Das Leben Edith Steins war eine beständige und demütige Suche nach der Wahrheit: nach der Wahrheit als einem Lebensprinzip. Sie war Jüdin und Christin, Philosophin und Ordensfrau, Hochschullehrerin und Karmelitin, Vortragende quer durch Europa und klausuriert. Und Märtyrin. Auch nach der Taufe denkt sie weiter als Phänomenologin und nach ihrem Eintritt in den Karmel hört sie nicht auf, Jüdin zu sein. In ihrer Person hat sie eine tiefe, einzigartige und außergewöhnliche Einheit gebildet. Edmund Husserl bezeugt dies: „In ihr ist alles authentisch.“
Verlag Christliche Innerlichkeit © 2019
324 S., mit zahlreichen Schwarz-Weiss- und Farbabbildungen,
Preis: 19 €
Einführungspreis bis 30. 11. 2019: 29 €
ISBN 978-3-901797-70-5
Francesco Alfieri OFM
2012 erschien als Festgabe für M. Amata Neyer OCD die internationale Edith-Stein-Bibliographie “Die Rezeption Edith Steins” von Francesco Alfieri OFM. Sie enthält die gesamte Primärliteratur – die zu Lebzeiten veröffentlichten Schriften, die posthum in den Edith Stein Werken (ESW) und der neuen Edith Stein Gesamtausgabe (ESGA) erschienene Literatur sowie weltweit entstandenen Übersetzungen ihrer Werke – und außerdem die vollständigste Auflistung von Sekundärliteratur
ALBERT Karl: Philosophie im Schatten von Auschwitz. Edith Stein – Theodor Lessing – Walter Benjamin – Paul Ludwig Landsberg. Dettelbach 1994, 46-70
BATZDORFF Susanne M.: Edith Stein – meine Tante. Das jüdische Erbe einer katholischen Heiligen. Würzburg 2000.
BENHAYIM Menahem: Von Heiligen und Martyrinnen (1987), in: Herbstrith W. 1990, 165-167.
BIBERSTEIN Erna: Aufzeichnungen. New York 1949, in: ESGA 1 a. a. O. (2002) 377-381.
BROCKE Edna / HENRIX Hans Hermann: Zur Heiligsprechung Edith Steins. Ein Briefwechsel, in: Kirche und Israel 14 (1999) 54-67.
BROCKE Michael / JOCHUM Herbert (Hrg.): Wolkensäule und Feuerschein. Jüdische Theologie des Holocaust (Kaiser Taschenbücher 131). Gütersloh 1993, © 1982.
BÖCKEL Matthias: Edith Stein und das Judentum. Ramstein ²1991.
BRÜNING Barbara: Kleines Lexikon großer Philosophinnen und Philosophen. Von der Antike bis zur Gegenwart (Reihe S 613). Leipzig (MILITZKE) 2004.260 S
BUCHHORN-MAURER Karin: Schwestern, Mütter und Prophetinnen. Der Frauenaltar von Sieger Köder. Ostfildern (SCHWABEN) 2004. 88 S.
DENNEBAUM Tonke: Freiheit, Glaube, Gemeinschaft. Theologische Leitlinien der Christlichen Philosophie Edith Steins. Freiburg 2018.
DESELAERS Manfred: Edith Stein – Die Botschaft von Kreuz und Auschwitz. Hrg. Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V. Speyer 2002.
EHRLICH Ernst Ludwig: Edith Stein und das Judentum, in: Freiburger Rundbrief 6 (1999) 20-23.
EHRLICH Ernst Ludwig: Die Juden wollen keine Brandopfer bringen (1988), in: Herbstrith W. 1990, 161-164.
ELDERS Leo (Hrg.): Edith Stein. Leben – Philosophie – Vollendung. Würzburg 1991. [insb. Beitr. HERBSTRITH, SCHMIDBAUER, ZIEGENAUS]
ENDRES Elisabeth: Edith Stein. Christliche Philosophin und jüdische Märtyrerin (Serie Piper 2704). München – Zürich 1998 = ²1999. [zuerst 1987]
FELDMANN Christian: Edith Stein (rowohlts monographien 50611). Reinbek bei Hamburg 2004.
FREIENSTEIN Peter: Sinn verstehen. Die Philosophie Edith Steins (Schriftenreihe der Internationalen Maurice-Blondel-Forschungsstelle für Religionsphilosophie der Johannes -Gutenberg-Universität Mainz 2). London [Wittlich] (TURNSHARE) 2007. XXII, 452 S.
FRIEDMANN Friedrich Georg: So nicht! Zur Seligsprechung Edith Steins (1987), in: Herbstrith W. 1990, 137-152.
FÜLLENBACH Elias: Auschwitz als Krise christlicher Theologie. Zum Kölner Edith-Stein-Denkmal von Bert Gerresheim, in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 175-192.
FÜLLENBACH Elias: Die Heiligsprechung Edith Steins – Hemmnis im christlich-jüdischen Dialog? in: Freiburger Rundbrief N. F. 6 (1999) 3-20. Freiburger Rundbrief. Neue Folge. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 1ff. (1994ff.); Heft 10/3 (2003): Brief Edith Steins an Pius XI
GAHLINGS Ute: Edith Stein als Pionierin der Leibphilosophie, in: Jahrbuch fiirLebensphilosophie 2: Leib-Denken (München [ALBUENA] 2006)
GERL-FALKOVITZ Hanna-Barbara u. LEBECH Mette (Hrg.): Edith Steins Herausforderung heutiger Anthropologie. Akten der Internationalen Konferenz 23.-25. Oktober 2015 in Wien und Heiligenkreuz. Heiligenkreuz 2017.
GERL Hanna-Barbara: Unerbittliches Licht. Edith Stein –Philosophie, Mystik, Leben. Mainz 1991 u. ö.
GINZEL Günter Bernd (HRg.): Auschwitz als Herausforderung für Juden und Christen. Heidelberg 1980.
GLEICHAUF Ingeborg: Ich will verstehen. Geschichte der Philosophinnen. (dtv Reihe HANSER) 2005.190 S. (Edith Stein: S.144-149)
GLOY Karen: Grundlagen der Gegenwartsphilosophie. Eine Einführung (UTB Wissenschaft 2758). Paderborn (FINK) 2006. 288 S.
HADERLEIN Cordula, Individuelles Mensch-Sein in Freiheit und Verantwortung: Die Bildungsidee Edith Steins, Bamberg 2009.
HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein – ihr wahres Gesicht? Jüdisches Selbstverständnis – Christliches Engagement – Opfer der Shoa (Forum Religionsphilosophie 13). Münster [angekündigt 2006].
HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein – Jüdin und Christin. München – Zürich – Wien ³1998.
HERBSTRITH Waltraud: Edith Stein im Kölner und Echter Karmel in der Zeit der Judenverfolgung, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 407-410.
HERBSTRITH Waltraud (Hg.): Erinnere dich – vergiss es nicht. Edith Stein – christlich-jüdische Perspektiven. Annweiler – Essen 1990. [Beiträge und Literatur bis 1990!]
HERBSTRITH Waltraud: Die Wahrheit macht euch frei. Edith Stein (1891- 1942), in Steinaeker Hans (Hg.): Gott ist mir auf den Fersen. 18 Wendepunkte von Zeugen des 20. [dieses] Jahrhunderts. Vorwort: PARZANY Ulrich (TELOS-Bücher 1365). Lahr (LIEBENZELLER MISSION) 1996, 105-108.160. (160 S.)
HOFER Andreas Roland: Das Geist-Gehirn-Problem. Der Substanzen-Dualismus Edith Steins und der nichtreduktive Physikalismus Nancey Murphys. Eine vergleichende Untersuchung. Diss. Bonn 2003
HOLTSCHNEIDER K. Hannah: Kiddusch ha-Schem: Heiligung des Namens. Starben die ermordeten Juden des Holocaust als Märtyrer? in: Freiburger Rundbrief N. F. 13 (2006) 2-15.
HOMOLKA Walter: Edith Stein aus jüdischer Sicht. Überlegungen zu den Bedingungen des jüdisch-katholischen Dialogs, in: Edith-Stein-Jahrbuch 11 (2005) 143-148.
HÜBNER Alfred W.E.: Existenz und Sprache. Überlegungen zur hermeneutischen Sprachauffassung von Martin Heidegger und Hans Lipps (Philosophische Schriften 43). Berlin (DUNCKER & HUMBLOT) 2001
KNAUP Marcus u. Seubert Harald (Hrg.): Edith Stein-Lexikon. Freiburg 2017.
KNAUP Marcus u. Seubert Harald (Hrg.): Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins. Freiburg 2018.
KORMOS Josef: „Die ontische Struktur der Person und ihre erkenntnistheoretische Problematik“. Die Möglichkeit der phänomenologischen Religionsphilosophie bei Edith Stein, in Enders Markus , Zaborowski Holger (Hgg.): Phänomenologie der Religion. Zugänge und Grundfragen. FreiburglBr – München (ALBER) 2004, 457-462.
KROCHMALNIK Daniel: Judentum und Martyrium. Das Zeugnis Edith Steins in jüdischer Prospektive, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 50-63.
KROCHMALNIK Daniel: Edith Stein – Der Weg einer Jüdin zum Katholizismus (1987), in: Herbstrith W. 1990, 83-105.
LÄUFER Erieh: Via sanctorum. Auf alten Prozessionswegen zu Kölner Heiligen. Köln 2005
LENZEN Verena: Jüdisches Leben und Sterben im Namen Gottes. Studien über die Heiligung des göttlichen Namens (Kiddusch HaSchem) [München 1995]. Überarbeitete Neuausgabe Zürich 2002.
MONZEL Manfred (Red.): Edith Stein und ihr Judentum. Hg. Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e. V. Speyer ²2002. [siehe SCHANDL 1990]
NEYER Maria Amata: Der Brief Edith Steins an Pius XII., in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 11-29. [von ihr zahlreiche biographische Veröffentlichungen, selbständig und im Edith-Stein-Jahrbuch]
NEYER Maria Amata: Der Brief Edith Steins an Pius XII., in: Edith-Stein-Jahrbuch 10 (2004) 11-29. [von ihr zahlreiche biographische Veröffentlichungen, selbständig und im Edith-Stein-Jahrbuch]
NEYER Maria-Amata: Die Familie Stein in Lublinitz, in: Edith-Stein-Jahrbuch 3 (1997) 385-402.
PARSONS Judith Kathryn IHM: Edith Stein: Toward an ethic of relationship and
responsibility. Phil. Diss. Duquesne Univ. 2005. Mskr. 248 S.
PREFONTAINE Nieholas V.: Metaphysik der Innerlichkeit. Die innere Einheit des
Menschen nach der Philosophie Edith Steins (Dissertationen PHILOsophische Reihe 2 I). St. Ottilien (EOS) 2008. 228 S.
PRÉGARDIER Elisabeth / MOHR Anne (Hrg.): Passion im August (2.-9. August 1942). Edith Stein und Gefährtinnen: Weg in Tod und Auferstehung. Annweiler 1995.
PUSCH Luise , GRETTER Susanne: Berühmte Frauen. 300 Porträts. [Band] 2. Frankfurt/M (INSEL) 2001 = (st 3453). Frankfurt (SUHRKAMP) 2003. 379 S. (E.St.: S.276)
SCHANDL Felix M.: Für ein neues Verhältnis zwischen dem jüdischen Volk und der Kirche. II. Edith Stein (1891 – 1942) aus christlicher Sicht. Erscheint in: Edith-Stein-Jahrbuch 13 (2007). [siehe: HOMOLKA 2005]
SCHANDL Felix M.: „Ich sah aus meinem Volk die Kirche wachsen“. Ekklesiologische Anregungen der hl. Edith Stein, in: Sleiman J. 1999, 129-150.
SCHANDL Felix M.: „den Heimatlosen Herberg´ zu erflehen“. Spurensuche nach Edith Stein und ihrer solidarischen Spiritualität angesichts gegenwärtiger Szenarien, in: Geist und Leben 65 (1992) 329-350
SCHANDL Felix M.: „Ich sah aus meinem Volk die Kirche wachsen“. Jüdische Bezüge und Strukturen in Leben und Werk Edith Steins (1891 – 1942) (Sinziger theologische Texte u. Studien 9). Sinzig 1990. [Literatur bis 1990!]
SEIFERT Katharina: Heilige fallen nicht vom Himmel. Edith Stein – ein lebendiges Beispiel, in: Edith-Stein-Jahrbuch 11 (2005) 76-102.
SEIFERT Katharina: „Ich bin durchaus keine Heilige“ – Edith Stein in Freiburg, Freiburg 2008
SIEGELE-WENSCHKEWITZ Leonore: Heiligsprechung und Selbstkritik. Plädoyer für ein angemessenes Gedenken an Edith Stein, in: Kirchliche Zeitgeschichte 13 (2000) 45-58.
SLEIMAN Jean (Hg.): Edith Stein. Testimone per oggi Profeta per domani. Simposio internazionale su Edith Stein Teresianum-Roma 7.-9.ott. 1998. Roma 1999. [= Teresianum 50 (Romae 1999) I-II] [insb. Beitr. MACCISE, SCHANDL, SLEIMAN]
SPEER Andreas u. REGH Stephan (Hrg.): „Alles Wesentliche lässt sich nicht schreiben“. Leben und Denken Edith Steins im Spiegel ihres Gesamtwerkes. Freiburg 2016.
WIMMER Reiner: Vier jüdische Philosophinnen. Rosa Luxemburg, Simone Weil, Edith Stein, Hannah Arendt. Tübingen 1990, 169-236. Neuausgabe Leipzig 1996