Archiv der Mitteilungen

Mitteilungen Nr.108 | 06·2023

Liebe Freunde Edith Steins, gerade ging unsere Offene Jahrestagung in Erfurt zu Ende (28. – 30.04.2023), die uns auf Edith Steins Spuren auf die Wartburg führte. Vor 110 Jahren hatte sie ihre Wanderreise zu Pfingsten 1913 von Göttingen aus dorthin geführt. Während der Busfahrt zur Wartburg konnten wir die Ruinen der Mühlburg (bei Gotha) sehen,...

Mitteilungen Nr.107 | 03·2023

Liebe Freunde Edith Steins, auch im Jahr 2023 feiern wir einige Jubiläen: Vor 90 Jahren trat Edith Stein in den Karmel Köln ein als Teresia Benedicta vom Kreuz. Vor 100 Jahren hat Edith Stein zu Ostern in St. Magdalena, Speyer ihre Tätigkeit als Lehrerin begonnen. In der Lehrerinnen-Bildungsanstalt und im Gymnasium unterrichtete sie Deutsch, Geschichte,...

Mitteilungen Nr.106 | 12·2022

Liebe Freunde Edith Steins, kurz vor dem Geburtstag unseres Erlösers Jesus Christus blicken wir zurück auf dieses Jahr, auf Edith Steins runde Jubiläen: ihren „Geburtstag“ für die Kirche (100 Jahre Taufe und Firmung) und für den Himmel (80. Todestag). Ihren entscheidenden Schritt hinein in die kath. Kirche haben wir auf der Jahreskonferenz in Bergzabern mit...

Mitteilungen Nr.105 | 09·2022

In diesem Sommer hat uns der 80. Todestag Edith Steins bewegt, nach unserer christlichen Hoffnung ist es ihr Geburtstag für den Himmel. Dieses Paradox ist typisch für uns Christen: mitten im Elend von Auschwitz/Oświęcim, mitten im Gedenken an all die Opfer des nationalsozialistischen Terrors, feierte eine Gruppe von Edith-Stein-Pilgern im „Zentrum für Dialog und Gebet“...

Mitteilungen Nr.104 | 06·2022

In dieser von Krisen-Meldungen gehetzten Zeit bewegt uns die Sehnsucht nach Frieden, nach innerem und äußerem Frieden. Als Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland sind wir im Gebet verbunden mit vielen Freunden Edith Steins weltweit, die wir u. a. über das „Zentrum für Dialog und Gebet“ in Auschwitz / Oświęcim kennen gelernt haben; unter ihnen Verehrer Edith Steins in...

Mitteilungen Nr.103 | 03·2022

Am Abend des Neujahrstages 2022 feierte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Bischof von Speyer, in der Taufpfarrei der hl. Edith Stein in Bad Bergzabern ein Pontifikalamt, um des 100. Tauftages der großen Europaheiligen zu gedenken. Seine Predigt leitete der Bischof mit einem Edith Stein zugeschriebenen Gebet ein: „Ohne Vorbehalt und ohne Sorgen leg ich meinen Tag...

Mitteilungen Nr.102 | 12·2021

Am 13. Januar 1931 hat Edith Stein in Ludwigshafen einen Vortrag gehalten zu dem Thema „Das Weihnachtsge-heimnis“: Die Grundgedanken dieses Vortrags (ESGA 19, S. 2–14) sollen uns zum Fest geleiten. Ausgangs-punkt ist eine der religiös tiefsten An-tiphonen aus dem Brevier, jene zur Oktav von Weihnachten, also zum 1. Januar, die in deutscher Überset-zung lautet: „Wir...

Mitteilungen Nr.101 | 10·2021

„Über das Meer hinweg verbunden“: Die Überschrift mutet träumerisch leicht, ja urlaubssehnsüchtig an. Als Erna Biberstein diesen Satz am 9. Februar 1939 an ihre Schwester Edith schrieb, waren die Vorbereitungen für die Auswanderung aus Deutschland schon weit fortgeschritten. Sie bekundete, dass es ihr „unendlich leid“ tue, dass sie sie nicht mehr vor der Abreise aus...

Mitteilungen Nr.100 | 05·2021

„Im Lauf des Sommers 1921, als die Dienerin Gottes im Begriff war, von uns wegzugehen, luden sie meine Schwägerin und ich ein, ein Buch aus unserer Bibliothek auszuwählen. Ihre Wahl fiel auf eine Biografie der hl. Teresa von Ávila, von ihr selbst geschrieben. Über dieses Detail bin ich mir absolut sicher.“ Das erklärte Pauline Reinach...