Die offiziellen Texte einer Edith-Stein-Messe (Orationen zum liturgischen Gedenken 9.8.) sind nun unter "Materialien zur Liturgie" verfügbar. Ebenso das "Friedensgebet", das wir in diesen Kriegszeiten immer wieder an die Patronin Europas richten dürfen; auch die Hingabegebete Edith Steins für den Frieden und eine Litanei zu Edith Stein. Es kursieren Gebete, die nicht von Edith Stein...weiterlesen
Das „Edith Stein Netzwerk Köln-Bonn“ ist ein informelles Netzwerk von Mitgliedern der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland e.V. Dazu gehören sowohl Einzelmitglieder, die in der Region leben, als auch hier verortete Einrichtungen wie das Edith-Stein-Exerzitienhaus des Erzbistums Köln und das Edith-Stein-Archiv zu Köln. Der Kontakt zu weiteren Freundinnen und Freunden Edith Steins im Raum Köln-Bonn und darüber hinaus...weiterlesen
Der Stadtplan würdigt die Frauen, die an der Freiburger Stadtgeschichte beteiligt waren und hebt sie im Stadtplan mit Kurzbiografien hervor. Auch nach Edith Stein ist eine Straße und eine Schule benannt. Den FrauenGeschichtsPlan gibt es kostenfrei bei der Stelle zur Gleichberechtigung der Frau, Rathausplatz 2-4, 79098 Freiburg i. Br., in der Bürgerinfo im Innenstadtrathaus, im...weiterlesen
Liebe Freunde Edith Steins, gerade ging unsere Offene Jahrestagung in Erfurt zu Ende (28. – 30.04.2023), die uns auf Edith Steins Spuren auf die Wartburg führte. Vor 110 Jahren hatte sie ihre Wanderreise zu Pfingsten 1913 von Göttingen aus dorthin geführt. Während der Busfahrt zur Wartburg konnten wir die Ruinen der Mühlburg (bei Gotha) sehen,...weiterlesen
Am Dienstag, 20. Juni, wird Dr. Daniel Neumann, Universität Paderborn, referieren über "Edith Stein und 'Psychische Kausalität'". Der Vortrag findet statt in Zagreb, mit-veranstaltet vom Institut für "History of Women Philosophers and Scientists" (Prof. Ruth Hagengruber, Universität Paderborn), innerhalb der "Croatia Libori Summer School 2023" vom 19.-22.6.2023: https://historyofwomenphilosophers.org/croatia-libori-summer-school-2023-preliminary-program/weiterlesen
Thomas Buergenthal war einziger Sohn seiner aus Göttingen stammenden Mutter Gerda Silbergleit und seines aus Galizien stammenden Vaters Mundek Bürgenthal. Er wurde 1944 als Jude mit seinem Vater nach Auschwitz verschleppt. Diesen Mal fand ausnahmsweise keine Selektion an der Rampe statt, so dass sowohl sein Vater als auch er in die Massenbaracken zur Sklavenarbeit getrieben...weiterlesen
23.-25.6.2023 Haus Johannisthal (Windischeschenbach, Nord-Bayern) mit Dr. Beate Beckmann-Zöller Was bringt einen überzeugten Atheisten oder Agnostiker dazu, sich zu öffnen und plötzlich doch an Gott zu glauben? Religiöse Erlebnisse veränderten das Leben und Denken von Adolf Reinach und Edith Stein. Und unsere Spiritualität – unser Denken?weiterlesen
Der Veranstalter der Reise war die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg e.V. (KEB) in Kooperation mit der Katholischen Erziehergemeinschaft Oberfranken (KEG) und der Edith-Stein-Gesellschaft Deutschland (ESGD). Die Organisation und die Leitung der Reise lag in den Händen von Dr. Cordula Haderlein, Mitglied und Beirätin der ESGD. Wir waren 10 Teilnehmer, was für das Zusammenfinden und...weiterlesen
Am 28.6.2023 um 19 Uhr wird Dr. Beate Beckmann-Zöller in der Straubinger Stadtbibliothek einen Vortrag zu "Die Schlesierin Edith Stein - ein Lebensbild" halten. Veranstalter ist Paul Hansel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kulturwerk Schlesien, engagiert in der Schlesischen Landsmannschaft, Bezirksvorsitzender des Bundes der Vertriebenen in Oberbayern und Mitglied des Medienrates. E-Mail: hansel.vat@t-online.deweiterlesen
Am 21.6.2023 um 20 Uhr wird Dr. Beate Beckmann-Zöller im Studentinnen-Wohnheim "St. Benedikt" in München-Pasing sprechen zum Thema "Hoffnung als Haltung bei Edith Stein - und Antwort auf die 'Letzte Generation'". Ort der Veranstaltung: Cruzadas de Santa María Haus St. Benedikt, Paosostr. 8 , 81243 München, E-Mail: Marieta Gongora mgongora@cruzadas.deweiterlesen