Die Lebens- und Denkwege Heideggers und Steins sind einerseits recht unterschiedlich, andererseits jedoch auf verschiedene Weise miteinander verbunden und treffen sich erstmals 1916, vor inzwischen fast 110 Jahren, in Freiburg. Beide Denker, die bis 1918 zum engsten Zirkel Husserls gehören und denen zweifellos eine bleibende Bedeutung innerhalb der Freiburger Phänomenologie und darüber hinaus zukommt, haben...weiterlesen
Das Freiburger Edith-Stein-Netzwerk lädt am 12. Oktober 2025 zu einem Edith-Stein-Gedenkgottesdienst ein. Der Gottesdienst findet um 09:30 Uhr in der Kirche Hl. Dreifaltigkeit in Freiburg statt. Prof. Dr. Ludwig Wenzler wird der Eucharistiefeier vorstehen und Dr. Gertrud Rapp wird predigen.weiterlesen
Im Rhythmus von zwei Jahren gedenken wir der Zähringer als Gründer der ehemaligen Abtei sowie ihrer benediktinischen Mönche. Unter dem Leitmotiv „Erbe und Auftrag“ vergewissern wir uns dieses Ursprungs, fragen nach der Bedeutung für die heutige politische und kirchliche Gemeinde St. Peter sowie für das Geistliche Zentrum. Edith Stein, Philosophin, Jüdin und Christin, promovierte von...weiterlesen
Am 9. August 2025 findet um 18:00 Uhr in der Taufkirche der Hl. Edith Stein ein feierlicher Festgottesdienst statt. Davor, um 16:00 Uhr, lädt PR Nina Bender zu einer besonderen Kirchenführung ein.weiterlesen
In der St. Johanniskirche in Chemnitz findet vom 10.-17.7.2025 eine Ausstellung statt mit dem Titel "Edith Stein - ein brillinates Juwel, versteckt in Chemnitz". Weitere Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf englisch schreiben an Hanna Lukaszewicz-Gulanowska: halugu@gmail.comweiterlesen