Kategorie

News

Freiheit oder Verantwortung?- 20./21.10.23 Edith Stein Tagung

Über einen scheinbaren Gegensatz „Der Gefahr, der Vernunftlosigkeit oder Unvernunft anheimzufallen, bleibt die Person ständig ausgeliefert, die auf ihrer Freiheit stehen und ihr eigener Herr sein will. Ihr Seelenleben ist das spezifisch ungeborgene.“ (Freiheit und Gnade, 1921) Ort: Festsaal im Erzbischöflichen Palais. Wollzeile 2, 1010 Wien Eine Teilnahme ist auch online möglich, falls Sie nicht...
weiterlesen

Zum 25. Jahrestag der Heiligsprechung Edith Steins

Am 11.10.2023 sendete der WDR 5 "Zeitzeichen" ein Interview von Irene Dänzer-Vanotti mit Dr. Beate Beckmann-Zöller, das Sie hier nachhören können. In diesem Zeitzeichen erzählt Irene Dänzer-Vanotti: - Wie Edith Stein sich für die Stärkung der Frauenrechte engagiert. - Wie Papst Pius XI. mit einer verweigerten Audienz Edith Steins Lebensweg beeinflusst. - Wie die Atheistin...
weiterlesen

Nachruf auf die ehemalige Präsidentin Dr. Monika Pankoke-Schenk

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann, Schirmherr der ESGD, hat einen Nachruf auf Dr. Monika Pankoke-Schenk geschrieben, den er ihrem Neffen zusandte und uns zur Kenntnis zur Verfügung stellte. Hier im Link finden Sie den vollen Wortlaut. Wir freuen uns über die Ehrung und beten, dass der Herr ihr die ewige Ruhe schenken und das ewige Licht...
weiterlesen

Neuerscheinung: Was aber blieb vom Menschensinn? Gedichte

Die Gedichte dieses außergewöhnlichen Buches zeichnen Schicksale einzelner Menschen im Holocaust, zeigen die geschichtliche Entwicklung und das Versagen einer Gesellschaft und jedes einzelnen auf und schlagen einen Bogen zur Kriegs- und Flüchtlingssituation der heutigen Zeit.  Die Gedichte von Waltraud Holzer-Mitterhof zeugen von eigener tiefer Betroffenheit, mahnen und fordern zur Stellungnahme und zur Übernahme von heutiger...
weiterlesen

Edith Stein als Widerstandskämpferin des Monats

Das Museum im „Badehaus Waldram“ besteht seit 2018 und zeigt Exponate und Ausstellungen zum letzten „jüdischen Stetl“ in Deutschland. Nach Kriegsende 1945 wurden jüdische „displaced persons“ dorthin gebracht, um von dort aus eine neue Heimat zu finden. Ab 1956 wohnten dort Heimatvertriebene. – In diesem Monat wurde Edith Stein, deren Portrait von der Dresdner Künstlerin...
weiterlesen
1 13 14 15 16 17 35