Seit zwei Jahren herrscht wieder Krieg in Europa. Wie hat die Patronin Europas, Edith Stein, Krieg und Frieden erlebt? Wie hat sie zu innerem Frieden gefunden? Diesen Fragen geht Dr. Beate Beckmann-Zöller (München) am Donnerstag, dem 29. Februar 2024 um 19 Uhr in der Teresienkapelle des Kölner Karmel (Vor den Siebenburgen 6) nach.weiterlesen
Schaut man sich die Schriften der französischen Philosophin Simone Weil genauer an, entdeckt man, dass sie in ihrem Denken und Leben – der unermüdlichen „Suche“ nach der Wahrheit – intuitiv die phänomenologische Methode verwendet hat. Ihre ganze Lebenshaltung war phänomenologisch. Ihre originelle Art und Weise, die phänomenologische Methode zu beschreiben, ermöglicht eine neue Sicht auf...weiterlesen
Im Vatikanarchiv liegt ein Brief, in dem Edith Stein schon 1933 den Papst um ein offenes Wort gegen die Übergriffe auf Juden in Deutschland bittet. Wie reagierte der Heilige Stuhl darauf? Wie hat ihre Ermordung in Auschwitz Pius XII. beeinflusst? Reagierte der Papst tatsächlich gleichgültig auf den Holocaust? Oder gab es Gründe für sein vermeintliches...weiterlesen
Der Arbeitskreis um Frau Gila Schulz in Leverkusen-Lützenkirchen hat Prälat Monsigniore Helmut Moll eingeladen, über die mit der Stadt Leverkusen verbundenen Blut- und Glaubenszeugen/innen der NS-Ideologie einen Vortrag zu halten. In Wort und Bild werden vorgestellt die hl. Sr. Edith Stein mit Ihren Hausarzt Dr. Strerath (Schlebusch), Jesuitenpater Augustin Benninghaus vom Aloysianum, der im KZ...weiterlesen
In der Festwoche vom 11.-15.10.2023 lädt der Kölner Karmel unter Leitung der Priorin Sr. Mirjam Kiechle OCD zu drei Vorträgen ein. Dazu mehr Informationen …weiterlesen