Mitteilungen im März 2019 Schwerpunkt: Im Einsatz für das Frauenwahlrecht „Gleichheit der Frau und dem Manne, so ruft die Suffragette, sicherlich sehen dereinst im Ministerium wir sie.“ (ESGA 1, 135) Diesen Vers hatten die Mitschülerinnen Edith Steins über sie in die Abiturzeitung geschrieben. Das war 1911. Es ist das Jahr, in dem der erste internationale Frauentag stattfand. Edith Stein trat dem...weiterlesen
Mitteilungen im Dezember Nr.90 | 12·2018 Schwerpunkt: Herzenswärme Dieses Bild wirkt auf den ersten Blick wie eine Krippenszene. Eine Frau mit Schleier und weitem Gewand beugt sich über ein Kleinkind und hüllt es in ein Tuch. Von einem lieblichen Ausdruck, wie wir uns Krippenidylle wünschten, ist das Dargestellte weit entfernt. Ein tiefer Ernst wird deutlich....weiterlesen
Mitteilungen Nr.89 | 10·2018 Schwerpunkt: „Herausragende Tochter Israels und treue Tochter der Kirche | Heiligsprechung Edith Steins vor 20 Jahren in Rom Ausgerechnet an diesem Tag! Am 11. Oktober 1998, dem Tag der Heiligsprechung Edith Steins, war die Fassade des Petersdomes eingerüstet und mit einem Staubschutznetz verhüllt. Ausgespart blieben einzig das Hauptportal und die Loggia,...weiterlesen
Mitteilungen Nr.88 | 07·2018 Schwerpunkt: „Lebendiges Wasser“ Ernsthaft hatte Edith Stein erwogen, in einen Karmel in Palästina einzutreten. Besonders gern wäre sie nach Bethlehem gegangen, weil dort Jesus – von einer jüdischen Mutter – geboren worden war. Aus zwei Gründen wurde Edith Stein davon abgeraten: zum einen aufgrund der Unruhen im Land und zum andern,...weiterlesen
Mitteilungen Nr.87 | 03·2018 Schwerpunkt: „Auferstehungs-Hoffnung“ „Es war ihr Wunsch, dass der Abschied von unserer Hoffnung auf Auferstehung erzählt“, hieß es in der offiziellen diözesanen Nachricht, dass die Gemeindereferentin meiner Kindheitsund Jugendtage, Doris H., nach zweijähriger schwerer Krankheit im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Sie hatte alles vorbereitet. Sie wollte kein Requiem, sondern dass...weiterlesen