Edith Stein hat in ihrem bewegten Leben sowohl die Nähe Gottes als auch die (scheinbare) Ferne Gottes erlebt und reflektiert. Dieser Vortrag geht der Frage nach, wie Edith Steins Reflexionen zur Mystik eine Hilfe im Umgang mit solchen ambivalenten Erfahrungen sein können. Dabei sollen ihre Beiträge zur Mystik, ihre jüdischen Wurzeln und ihre gelebte Ambiguitätstoleranz...weiterlesen
Es gibt noch ein paar wenige Plätze für die offene Jahrestagung "Licht und Hoffnung. Edith Stein – 25 Jahre (Mit-)Patronin Europas". Sie können sich online anmelden: https://www.edith-stein.eu/jahreskonferenz-2024/ Herzlich willkommen!weiterlesen
In der ZWINGER-Galerie in Berlin (Mansteinstr. 5, 10783 Berlin) werden vom 5. Juli bis zum 24. August 2024 zwei Edith-Stein-Portraits von Susi Pop zu sehen sein. Sie werden dort im Rahmen eines Blicks auf das künstlerische Werk von Susi Pop präsentiert. Dr. Hubert Salden (Kurator) schreibt: "Ich freue mich, dass auf diese Weise Edith Stein...weiterlesen
Am 9. August feiern wir das Fest der hl. Schwester des Karmels Teresa Benedicta vom Kreuz, Edith Stein, die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft 1942 vom rassistischen nationalsozialistischen Regime des deutschen Staates in Auschwitz ermordet wurde. Papst Johannes Paul II. erklärte sie 1999, an der Schwelle zum neuen Jahrtausend, zur Schutzpatronin Europas und schrieb: Wenn heute...weiterlesen
Die nächste Jahrestagung wird in Berlin stattfinden, in der Kath. Akademie, und zwar - bitte beachten Sie die abweichenden Wochentage - vom Samstag, 10. Mai 2025 bis Montag, 12. Mai 2025; für den Montag wäre also ein Urlaubstag einzuplanen. Der Arbeitstitel ist bisher "Jüdisch-christliches Gespräch über Edith Stein" - dazu werden jüdische und christliche Gelehrte...weiterlesen